Wissenswertes rund ums Trinkwasser
Die Qualität von Trinkwasser spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Quellwasser mag natürlich und rein erscheinen, ist aber ohne vorherige Untersuchung nicht immer sicher. Braunes Wasser aus dem Hahn weist oft auf Rost oder Sedimente hin und sollte untersucht werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Chlor im Trinkwasser dient der Desinfektion und ist in kleinen Mengen unbedenklich, kann jedoch den Geschmack und Geruch beeinträchtigen. Durchfall durch verunreinigtes Wasser ist ein ernstes Problem, oft verursacht durch Bakterien oder Parasiten, weshalb regelmässige Tests und Filterung notwendig sind.
Starkregen und Überschwemmungen können Schadstoffe ins Trinkwasser spülen, daher sind Schutzmassnahmen und regelmässige Kontrollen unerlässlich. Kolibakterien im Trinkwasser sind ein Zeichen für fäkale Verunreinigungen und erfordern sofortige Massnahmen wie das Abkochen des Wassers. Trotz der Covid-19-Pandemie gibt es keine Hinweise darauf, dass das Virus durch Trinkwasser übertragen wird, wobei Hygienemassnahmen weiterhin wichtig sind. Bleiverunreinigungen, oft aus alten Rohren, sind besonders gesundheitsschädlich und sollten durch Rohrwechsel und Wasseranalysen vermieden werden. Schadstoffe wie Pestizide und Schwermetalle können ebenfalls im Trinkwasser vorkommen, daher sind Filter und Kontrollen essenziell.
Legionellen, Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen, können schwere Lungenentzündungen verursachen, weshalb regelmässige Wartung und Desinfektion der Wassersysteme erforderlich sind. Diese Wissensgrundlagen helfen, das Verständnis und die Massnahmen zur Sicherstellung einer sicheren Trinkwasserqualität zu verbessern.
+ Leitungswasser und Trinkwasser in der Schweiz
Leitungswasser zaehlt in der Schweiz zu den bestkontrollierten Lebensmitteln. Dennoch geraten Schadstoffe wie Chlorothalonil oder Schwermetalle aus Leitungen immer wieder in den Fokus der Oeffentlichkeit. Die Wasserqualitaet haengt massgeblich von der Rohwasserquelle ab, weshalb der Grundwasserschutz in vielen Regionen prioritaer behandelt wird.
Die gesetzlichen Grenzwerte fuer Stoffe wie Blei, Cadmium oder Nitrat sind streng geregelt und werden durch ueber 2 500 Wasserversorger ueberwacht. Leitungswasser enthaelt zudem lebenswichtige Mineralien wie Calcium, Magnesium und Kalium. Trotz moderner Analysemethoden koennen Spurenstoffe wie Pestizide oder Mikroplastik nachgewiesen werden, deren Konzentrationen jedoch meist unbedenklich sind.
+ Kann ich Quellwasser trinken?
+ PFAS im Trinkwasser
+ Braunes Wasser aus dem Hahn: Was tun?
+ Stagnierendes Wasser in Zweitwohnungen
+ Pflanzen richtig giessen
+ Durchfall durch Trinkwasser
+ Chlor im Trinkwasser: Nutzen und Sicherheit
+ Auswirkungen von Starkregen und Überschwemmungen auf die Trinkwasserqualität
+ Kolibakterien im Trinkwasser
+ Trinkwasser und Covid-19
+ Bleiverunreinigung im Trinkwasser
+ Schadstoffe im Trinkwasser
+ Gefährliche Legionellen im Wasser
+ Mineral- oder Leitungswasser?
Leitungswasser in der Schweiz ist das meist kontrollierte Lebensmittel. Wasserversorger wie EWL (Energie Wasser Luzern) und EWB (Energie Wasser Bern) veröffentlichen regelmässig ihre Wasseranalysen, die für jeden einsehbar sind. Schweizer Leitungswasser enthält wichtige Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium, die zur täglichen Mineralstoffaufnahme beitragen.
Trotz der hohen Qualität des Schweizer Leitungswassers können alte oder verschmutzte Hausleitungen zu einer Belastung mit Schwermetallen führen. Regelmässige Tests und Wartungen sind daher zu empfehlen, um die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten.
Ökonomisch und ökologisch bietet Leitungswasser klare Vorteile. Es ist deutlich günstiger und hat einen viel geringeren ökologischen Fussabdruck als Mineralwasser in Flaschen. Mit einem Wassersprudler kann man zudem bequem sprudelndes Wasser zu Hause herstellen.
+ Wasserenthärter - Vor und Nachteile
+ Wasser abkochen oder Mineralwasser wählen?
+ Schwermetalle im Trinkwasser
+ Wasser sparen - Wieso und wie?
+ Wasseraufbereitung zu Hause
+ Wasser beim Zahnarzt - Ist es sicher?
+ Mögliche Ursachen für einen trüben Pool:
+ Vom Grundwasser zum Wasserhahn: Die Schweizer Wasserversorgung
+ Wasserhahn bei Abwesenheit: Wasserbelastung und Legionellenrisiken
+ Nitrat und Nitrit im Trinkwasser: Risiken und Lösungen
+ Gefahren im Leitungswasser: Bakterien
+ Pestizide im Trinkwasser - Lohnen sich private Analysen in der Schweiz?
+ Legionellen - ein aktuelles Thema
+ TFA und PFAS im Trinkwasser – eine unsichtbare Gefahr
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Gefahr durch Übertragung beim Duschen
✔ Auslöser von Legionärskrankheit
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ Günstigste Alternative
✔ Mehr Parameter verfügbar
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
✔ Evtl. Krebserregend
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen
✔ 100 Teststreifen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ 10 einzelne Teststreifen
✔ Einfache Analyse via Farbskala
✔ Umfassende Infobroschüre
✔ Bis zu 10 Räume testen
✔ 100 Teststreifen
✔ Inkl. mehrsprachiger Anleitung
✔ Analyse der Schimmelpilzgattung
✔ Analyse der Belastung
✔ Schimmelalarm Anzeige
✔ Übersichtliche Anzeige