
Durchfall vom Trinkwasser
Durchfall vom Trinkwasser kann die Ursache von jahrelangen Bauchschmerzen und Migräne sein. Nicht nur in Brunnen, auch in kontrolliertem Leitungswasser lauern manchmal bisher unbemerkte Krankheitserreger oder Schwermetalle. Ein Wassertest auf Colibakterien kann Leben retten – nicht nur bei immunschwachen Menschen, Kleinkindern und Älteren!
Durchfall durch dreckiges Wasser?
Bakterien im Wasser sind oft der Grund für plötzlich auftretende Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Erbrechen. Auch bei grösster Hygiene können E. coli und Enterokokken auftreten. Warum tummeln sich diese Krankheitserreger weltweit in Brunnenwasser, flachen Seen, Flüssen, Auffangbehältern, Pools und Leitungsrohren? Sind schwimmende Tiere und Dünger Schuld?
Tatsächlich können bei starken Regenfällen und Überschwemmungen tierische und menschliche Fäkalkeime in undichte Rohre oder Abdeckungen eindringen. Auch defekte Boiler, Schwimmbecken, Auffangbehälter oder alte Leitungen können Keime ansiedeln. Selbst Dichtungen an Wassersprudlern oder Filtern von Luftbefeuchtern bieten Colibakterien ideale Bedingungen. Auch verkalkte Siebe an Wasserhähnen sind häufig betroffen.
Coliforme Keime aus dem Verdauungstrakt sind nicht alle schädlich – einige sind sogar nützlich. So produziert Escherichia coli im Darm zum Beispiel Vitamin K. Andere Stämme hingegen sind krankheitserregend und verursachen Fieber und Entzündungen – etwa in Augen, Blinddarm, Darm, Galle, Harnwegen, Hirnhaut, Magen, Ohren oder Wunden.
Schlimme Infektionen mit E. coli können zu blutigem Durchfall, Sepsis oder Nierenschäden führen. Babys unter sechs Monaten riskieren sogar Blausucht. Legionellen und Colibakterien gelten auch als Auslöser für gefährliche Lungenentzündungen und sind teils resistent gegen Antibiotika.
Auch Nitrat aus Dünger, das sich in krebserregendes Nitrit verwandelt, steht im Verdacht, Leber und Erbgut zu schädigen. Besonders betroffen sind Immungeschwächte, Kinder, Diabetiker und Verletzte.
Warum Trinkwasser testen?
Haus- und Brunnenbesitzer haften dafür, dass ihr Trinkwasser gesundheitlich unbedenklich ist. Wasserwerke prüfen ihr Wasser nur bis zum Hausanschluss – danach liegt die Verantwortung bei Eigentümern und Mietern.
Wassertests auf Legionellen und Schwermetalle wie Blei sind Pflicht. Auch Wasser aus Brunnen, Pools oder Oberflächengewässern sollte getestet werden – besonders wenn Menschen oder Haustiere darin baden.
Die Trinkwasserverordnung in der Schweiz und Deutschland schreibt regelmässige Proben und Grenzwerte vor – insbesondere für Schwermetalle in Metallrohren mit stehendem Wasser, wie Blei, Kupfer oder Nickel.
Ein Bakterientest ist einfach: Etwas Wasser ins Testgefäss füllen, Erfassungsbogen ausfüllen und im gelieferten Karton ans Labor senden – der Bakterien-Check erfolgt schnell und zuverlässig.
Hinweis: Auch klares Bach- oder Brunnenwasser kann Keime, Nitrat und Schwermetalle enthalten!
Den passenden Trinkwassertest auswählen
Wir bieten für jede Situation die passende Wasseranalyse an:
- Wassertest Opti – Bakterientest mit Anleitung bei Immunschwäche, Babynahrung, verkalkten Wassersprudlern, Verdacht auf Blei- oder Kupferrohre. Testet u.a. auf Aluminium, Chrom, Kobalt, Calcium, Magnesium, Nitrit, Sulfat und Wasserhärte.
- Wassertest Ideal – Labortest für Leitungswasser inklusive Schwermetallanalyse (z. B. Aluminium, Barium, Eisen, Kupfer, Zink) und Hinweise auf Korrosion in den Rohren.
- Wassertest Bakterien – Misst die Gesamtkeimzahl pro ml, inklusive Nachweis von coliformen Keimen und E. coli – ideal bei Verdacht auf Durchfall durch Wasser.
Experten-Tipp: Achten Sie beim Testen auf Hygiene! Keine Keime von Spülschwämmen oder Handschuhen ins Testgefäss bringen. Perlatoren (Wassersiebe), Sprudler und Armaturen regelmässig reinigen, entkalken und desinfizieren. Bei stehenden Leitungen hilft gelegentliches Chloren. Brunnen mindestens 1x jährlich testen.
Ein Trinkwassertest kann die lang ersehnte Antwort bei chronischen Beschwerden liefern. Nutzen auch Sie die Chance auf bessere Gesundheit mit einem Wassertest von Umweltcheck.de.
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken