Leitungswasser testen – Schadstoffe einfach & sicher erkennen
Trinkwasseranalyse für zuhause: Schwermetalle, Keime, Pestizide prüfen
Auch wenn Schweizer Leitungswasser streng kontrolliert wird, können über Hausleitungen oder Armaturen Schadstoffe wie Blei, PFAS, Mikroorganismen oder Pestizide ins Trinkwasser gelangen. Mit unseren professionellen Trinkwasser Test-Kits führen Sie bequem eine umfassende Wasseranalyse zuhause durch – einfach, sicher und ohne Vorwissen.
✔ Einfache Probenahme ohne Fachkenntnisse
✔ Analyse im zertifizierten Schweizer Labor
✔ Klare Ergebnisse zu Schadstoffen, Schwermetallen, Bakterien und mehr
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Gefahr durch Übertragung beim Duschen
✔ Auslöser von Legionärskrankheit
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ Günstigste Alternative
✔ Mehr Parameter verfügbar
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
✔ Evtl. Krebserregend
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen
In nur 3 Schritten zum Ergebnis
❶ Sie bestellen Ihre gewünschte Analyse und erhalten von uns das Test-Kit für die Probenahme. Die Probe nehmen Sie ganz einfach wann und wo Sie möchten. Sie ist dank des beiliegenden Erfassungsbogens ganz einfach durchzuführen.
❷ Ihre Probe verstauen Sie nun wieder im Test-Kit. Jetzt müssen Sie nur noch das mitgelieferte Rücksendeetikett aufkleben und das Test-Kit bei der Post abgeben.
❸ Unsere Experten untersuchen Ihre Probe im Labor. Im Anschluss erhalten Sie von uns ein aussagekräftiges Ergebnis, das Ihnen gut verständlich alle gemessenen Werte mit Hilfe von Grafiken erläutert.
In nur 3 Schritten zum Ergebnis:
❶ Analyse bestellen: Test-Kit anfordern und Probe bequem selbst entnehmen.
❷ Probe versenden: Test-Kit mit Rücksendeetikett bei der Post abgeben.
❸ Ergebnis erhalten: Verständliche Analyse mit klaren Grafiken.
Leitungswasser testen in der Schweiz – Was Sie wissen sollten
Im Jahr 2019 wurden bei Trinkwasserinspektionen im Kanton Zürich Spuren des krebserregenden Pestizids Chlorothalonil festgestellt. In einer von drei Proben war der Stoff in hoher Konzentration enthalten. Solche Grenzwertüberschreitungen kommen auch heute noch vor. Müssen Sie sich nun Sorgen machen, wenn Sie Leitungswasser trinken?
Ist Leitungswasser in der Schweiz trinkbar?
Leitungswasser in der Schweiz erfüllt sehr hohe Qualitätsstandards und gilt als das meistkontrollierte Lebensmittel. Es muss den Anforderungen der TBDV (Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschen) entsprechen. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung trinken regelmässig Leitungswasser – viele davon täglich.
Die Wasserqualität wird streng kontrolliert. Trotzdem können Verunreinigungen auftreten – insbesondere im Haus selbst. Denn der Wasserversorger ist nur bis zum Hausanschluss verantwortlich. Alte Rohre oder Armaturen können Schadstoffe ins Wasser abgeben. Deshalb kann eine regelmässige Trinkwasseranalyse sinnvoll sein.
Woher stammt das Leitungswasser in der Schweiz?
Die Herkunft des Schweizer Trinkwassers:
- 40 % Quellwasser
- 40 % Grundwasser
- 20 % Oberflächenwasser (z. B. aus Seen)
60 % des Wassers sind so rein, dass keine Aufbereitung nötig ist. Das restliche Wasser – z. B. Seewasser – wird in modernen Anlagen mehrstufig aufbereitet und danach über ein grosses Verteilnetz an Haushalte geliefert.
Warum lohnt sich ein Trinkwassertest?
Der Wasserversorger garantiert die Qualität nur bis zum Wasserzähler. Danach können Verunreinigungen durch Hausinstallationen entstehen. Eine Trinkwasseranalyse schafft Klarheit über die tatsächliche Wasserqualität in Ihrem Haushalt.
Häufige Quellen für Verunreinigungen:
- Armaturen, Schläuche oder veraltete Wasserhähne
- Wasserfilter ohne Wartung
- Boiler, Warmwasserspeicher
- Grobpartikelfilter
- Technische Anlagen im Haus
- Eigene Brunnenanlagen
Ein regelmässiger Leitungswassertest hilft, die Wasserqualität zu sichern – besonders bei alten Gebäuden oder empfindlichen Personen im Haushalt.
Wann ist ein Trinkwassertest besonders wichtig?
- Sie trinken täglich Leitungswasser
- Farbe, Geruch oder Geschmack Ihres Wassers sind auffällig
- Im Haushalt leben Babys, Kinder, Schwangere oder kranke Personen
- Sie bereiten Babynahrung mit Leitungswasser zu
- Ihr Haus ist über 100 Jahre alt (mögliche Bleileitungen)
- Sie verwenden ein Sprudelgerät mit Leitungswasser
Wie funktioniert ein Trinkwassertest?
Einfach ein Testkit in unserem Shop bestellen. Sie entnehmen die Probe selbst – wann und wo es Ihnen passt. Das Wasser wird anschliessend im Labor analysiert.
Im Testpaket enthalten:
- Probenbehälter
- Begleitschein mit Anleitung
- Rücksendebox mit Etikett
Nach Einsendung wird Ihre Probe durch geschultes Laborpersonal geprüft. Die Resultate erhalten Sie verständlich aufbereitet – meist in wenigen Tagen.
Was kostet ein Leitungswassertest?
Ein einfacher Schnelltest mit Teststreifen ist bereits für wenige Franken erhältlich – ideal zur ersten Orientierung. Für genauere Resultate empfiehlt sich eine professionelle Laboranalyse.
Die Kosten für eine detaillierte Trinkwasseranalyse liegen je nach Umfang zwischen 50 CHF und über 200 CHF. Falls Sie ein offizielles Gutachten für Behörden benötigen, muss die Probenahme durch Fachpersonal erfolgen – mit zusätzlichen Kosten für Anfahrt und Entnahme.
Je mehr Parameter untersucht werden (z. B. Schwermetalle, PFAS, Keime), desto teurer wird der Test. Deshalb sind kombinierte Wasseranalysen besonders sinnvoll.