- Wassertests
- Luftanalysen
- Schimmeltests
- Asbesttest
- Schnelltests
-
Wissen
- Weitere News
- Analyse leicht gemacht
- Wissenswertes zum Trinkwasser
- Wissenswertes zur Wohnluft
- Wissenswertes über Schimmel
- Wissenswertes über Asbest
-
Wasserqualität in der Schweiz
- Wasserknappheit und Wasserqualität
- Trinkwasser in der Schweiz
- Leitungswasser in der Schweiz: Qualität und Kontrollen
- Trinkbrunnen in der Schweiz
- Wasserqualität - Kanton Basel
- Wasserqualität - Kanton Bern
- Wasserqualität - Kanton Genf
- Wasserqualität - Kanton Zürich
- NEWS: Züri Trinkwasser Map
- Trinkwasser - Stadt St. Gallen
- Wasserqualität - Stadt Baden
- Wasserqualität - Stadt Bern
- Wasserqualität - Stadt Zürich
- Wasseranalyse - Stadt Luzern
- Wasserqualität - Stadt Winterthur
- Die Wasserversorgung der Stadt Thun
- Initiative für sauberes Trinkwasser
- Partnerschaft mit WASSER FÜR WASSER (WfW)
- Hilfe & Services
Basler Hahnenwasser – natürlich gefiltert

Für die Wasserqualität in Basel sind Herkunft und Filterung des Wassers entscheidend. Das Basler Hahnenwasser stammt überwiegend aus dem Rhein, ein kleinerer Teil aus der Wiese – einem Fluss mit Ursprung am Feldberg. Dieses Wasser durchläuft mehrere Filterstufen, bevor es den Konsumenten erreicht.
Die Nutzung von Rheinwasser ist für die Trinkwasserversorgung in Basel und Umgebung zentral, da natürliche Grundwasservorkommen entweder nicht ausreichen oder potenziell verschmutzt sind. Das Rohwasser wird nach einer groben Vorreinigung in das Grundwasser unter den Wäldern Lange Erlen und Hardwald gepumpt. Dort wird es auf natürliche Weise gefiltert, bevor es wieder als sauberes Trinkwasser gefördert wird.
Die Aquifere in den Langen Erlen (IWB) und im Hardwald (Hardwasser AG) liefern Wasser für rund 220'000 Menschen in Basel-Stadt, Riehen, Bettingen, Binningen und Allschwil.
Damit die Wasserqualität auch bei Störfällen im Rhein erhalten bleibt, wird dem Grundwasser mehr Wasser zugeführt als entnommen. Zusätzlich wird die Qualität des Rheinwassers engmaschig überwacht, bevor es in die Aquifere gelangt.
Top Qualität durch laufende Überwachung
Trinkwasser ist eines der bestkontrollierten Lebensmittel der Schweiz. In Basel wird es durch tägliche Laboranalysen überprüft. Ein zentraler Qualitätsfaktor ist die Wasserhärte: Das Basler Wasser ist mit 19 °fH bzw. 10,6 °dH als mittelhart einzustufen. Die Grenzwerte für weiches Wasser liegen bei 8,4 °dH (15 °fH).
Diese Werte geben den Gehalt an gelösten Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium an. Diese können sogenannte Härtebildner sein und zu Kalkablagerungen führen.
✔ Umrechnung: °fH × 0.56 = °dH
Wasserqualität in Basel auch zu Hause garantieren
Trotz der hohen Qualität des öffentlichen Wassers können in der Hausinstallation Verunreinigungen auftreten – etwa durch Keime in Armaturen oder Schwermetalle aus alten Rohrleitungen.
Sicherheit über die Qualität Ihres Hahnenwassers erhalten Sie durch einen Wassertest im Labor . Die Probeanalyse zeigt, ob Ihr Trinkwasser frei von Schadstoffen ist.
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Gefahr durch Übertragung beim Duschen
✔ Auslöser von Legionärskrankheit
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
✔ Evtl. Krebserregend
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen