- Wassertests
- Luftanalysen
- Schimmeltests
- Asbesttest
- Schnelltests
-
Wissen
- Weitere News
- Analyse leicht gemacht
- Wissenswertes zum Trinkwasser
- Wissenswertes zur Wohnluft
- Wissenswertes über Schimmel
- Wissenswertes über Asbest
-
Wasserqualität in der Schweiz
- Wasserknappheit und Wasserqualität
- Trinkwasser in der Schweiz
- Leitungswasser in der Schweiz: Qualität und Kontrollen
- Trinkbrunnen in der Schweiz
- Wasserqualität - Kanton Basel
- Wasserqualität - Kanton Bern
- Wasserqualität - Kanton Genf
- Wasserqualität - Kanton Zürich
- NEWS: Züri Trinkwasser Map
- Trinkwasser - Stadt St. Gallen
- Wasserqualität - Stadt Baden
- Wasserqualität - Stadt Bern
- Wasserqualität - Stadt Zürich
- Wasseranalyse - Stadt Luzern
- Wasserqualität - Stadt Winterthur
- Die Wasserversorgung der Stadt Thun
- Initiative für sauberes Trinkwasser
- Partnerschaft mit WASSER FÜR WASSER (WfW)
- Hilfe & Services

Trinkbrunnen in der Schweiz
Die Schweiz wird nicht ohne Grund als das Wasserschloss Europas bezeichnet. Bäche, Flüsse, Gletscher und über 1500 Seen versorgen die Bevölkerung mit Trinkwasser.
Wussten Sie? Bereits 1905 entwickelte der Schweizer Installateur Luther Haws den weltweit ersten öffentlichen Trinkbrunnen. Unterwegs bieten öffentliche Brunnen seither die ideale Möglichkeit, den Durst kostenlos zu stillen.
Trinkbrunnen in der Schweiz
In Städten und Gemeinden findet man heute viele öffentliche Trinkbrunnen. Sie bieten sauberes Wasser bei natürlicher Temperatur. Manche verfügen über Auffang- oder Ablaufbecken – ideal auch für Haustiere.
Wussten Sie? In Schweizer Kurorten fliessen oft Heilquellen direkt durch die Brunnen. Das mineralstoffreiche Wasser wird dort auch zu Therapiezwecken genutzt.
In den Wintermonaten werden viele Brunnen abgestellt, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
Ist das Wasser aus Trinkbrunnen unbedenklich?
Die Verantwortung für öffentliche Brunnen liegt bei den Gemeinden oder Städten. Diese sind verpflichtet, die Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Das Wasser stammt aus dem öffentlichen Netz und muss kontinuierlich fliessen – andernfalls muss deutlich sichtbar «Kein Trinkwasser» gekennzeichnet sein.
✪ Gut zu wissen: Laut Schweizer Lebensmittelkontrolleuren kann das Wasser aus den Trinkbrunnen bedenkenlos konsumiert werden. Regelmässige Brunnenanalysen bestätigen diese hohe Qualität.
Wasserqualität in der Schweiz
Die Schweiz garantiert höchste Standards. Regelmässige Wasseranalysen belegen die hohe Qualität.
Wichtig zu wissen: Gemäss Schweizer Lebensmittelbuch müssen alle gemessenen Werte unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Nationale Referenzlabore prüfen dies regelmässig.
Was beeinflusst die Qualität der Trinkbrunnen?
Alte Leitungen oder verunreinigte Armaturen können die Wasserqualität beeinträchtigen. Auch natürliche Einflüsse wie Arsenvorkommen in den Gesteinsschichten – etwa in Graubünden, dem Wallis oder Tessin – können zu Belastungen führen.
✪ Gut zu wissen: Der Grenzwert für Selen liegt in der Schweiz bei 50 µg/l. Die WHO empfiehlt dagegen einen deutlich niedrigeren Richtwert von 10 µg/l.
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
✔ Evtl. Krebserregend
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen
✔ 100 Teststreifen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter