- Wassertests
- Luftanalysen
- Schimmeltests
- Asbesttest
- Schnelltests
-
Wissen
- Weitere News
- Analyse leicht gemacht
- Wissenswertes zum Trinkwasser
- Wissenswertes zur Wohnluft
- Wissenswertes über Schimmel
- Wissenswertes über Asbest
-
Wasserqualität in der Schweiz
- Wasserknappheit und Wasserqualität
- Trinkwasser in der Schweiz
- Leitungswasser in der Schweiz: Qualität und Kontrollen
- Trinkbrunnen in der Schweiz
- Wasserqualität - Kanton Basel
- Wasserqualität - Kanton Bern
- Wasserqualität - Kanton Genf
- Wasserqualität - Kanton Zürich
- NEWS: Züri Trinkwasser Map
- Trinkwasser - Stadt St. Gallen
- Wasserqualität - Stadt Baden
- Wasserqualität - Stadt Bern
- Wasserqualität - Stadt Zürich
- Wasseranalyse - Stadt Luzern
- Wasserqualität - Stadt Winterthur
- Die Wasserversorgung der Stadt Thun
- Initiative für sauberes Trinkwasser
- Partnerschaft mit WASSER FÜR WASSER (WfW)
- Hilfe & Services
Wasser, das Elixier unseres Lebens
Menschen, Tiere und Pflanzen existieren durch und mit Wasser. Der Kreislauf des Wassers steht sinnbildlich für den Kreislauf des Lebens. Ein Tropfen Regen, der auf die Erde fällt. Der sich vom Wind getrieben seinen Weg sucht, um letztlich im Strahl der Sonne zu verdunsten. Die Elemente schreiben den natürlichen Kreislauf des Wassers – von der Entstehung bis zur Erneuerung.
Wasserverschmutzung und Ressourcenverschwendung gehören zu den grössten Belastungen, die den Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht bringen. Wasser zu sparen und seine Qualität zu erhalten, sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit.
Gründe für die Wasserknappheit
Klimawandel und Übernutzung – das sind zwei Hauptgründe für Wasserknappheit in der Schweiz. Längere Trockenperioden lassen den Grundwasserspiegel sinken, während der Bedarf weiter steigt: Bevölkerung, Haushalte und Landwirtschaft beanspruchen das Wasser zunehmend. Zwar gibt es in der Schweiz grundsätzlich genug Wasser, doch ist es nicht gleichmässig verteilt. Wasserverfügbarkeit, -verteilung und -qualität bilden das Spannungsfeld, dem sich Versorger stellen müssen.
Wasserverschmutzung – Zuständigkeiten bei der Sicherstellung der Trinkwasserqualität
Die Schweizer Wasserqualität gilt als hervorragend. Trotzdem berichten Medien regelmässig über Verunreinigungen – oft ohne Ursachenanalyse. Eine häufige Ursache liegt nicht bei den Versorgern, sondern in privaten Hausinstallationen. Sobald das Wasser das öffentliche Netz verlässt und ins Gebäude gelangt, liegt die Verantwortung beim Eigentümer. Damit entsteht eine Pflicht, die Wasserqualität eigenständig zu prüfen und sicherzustellen.
Wasseranalysen – der Weg zur Sicherheit
Eine Wasseranalyse schafft Gewissheit. Ob für Familien oder Mieter – ein Test zeigt schnell, ob Schadstoffe im Trinkwasser vorliegen. Mit einem Analysefinder wird anhand weniger Angaben das passende Testverfahren empfohlen. Die Probennahme erfolgt mit einem Test-Kit, das einfach anzuwenden ist. Die Probe wird im Labor untersucht; ein verständlicher Analysebericht liefert Klarheit. Daraus lassen sich konkrete Massnahmen zur Verbesserung ableiten.
Wasseranalysen bieten Transparenz und Sicherheit. Die drei Schritte – kaufen, analysieren, absichern – helfen dabei, die Wasserqualität nachhaltig zu gewährleisten.
Mehr zum Thema Wasser:
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen
✔ 100 Teststreifen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter