1 Franken pro Analyse für WfW
Umweltcheck unterstützt Wasserprojekte von WfW
Wasser für Wasser – Nachhaltig handeln mit Leitungswasser
Das Beispiel Leitungswasser zeigt, wie bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag eine grosse positive Wirkung haben können. Leitungswasser ist deutlich umweltfreundlicher als Flaschenwasser. Deshalb setzen wir in allen Büroräumen bewusst auf Hahnenwasser, sensibilisieren gemeinsam mit WASSER FÜR WASSER (WfW) für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und fördern gleichzeitig die Wasserversorgung in Sambia und Mosambik.
Wasser – eine kostbare Ressource
In der Schweiz ist sauberes Trinkwasser selbstverständlich – und ein echtes Privileg. Es wird laufend analysiert, ist jederzeit verfügbar, nachhaltig und günstig. Weltweit haben jedoch rund 844 Millionen Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – mit dramatischen Folgen für Gesundheit und Entwicklung.
Unser Engagement für WASSER FÜR WASSER (WfW)
Als WfW IM BÜRO-Partner fördern wir gezielt den Verzicht auf Flaschenwasser. Wir setzen auf umweltfreundlichen Wasserkonsum und unterstützen die Bildungs- und Infrastrukturarbeit von WfW.
> Für jede durchgeführte Analyse spendet umweltcheck.ch einen Franken an WfW.
Unsere Unterstützung hilft, Wasserversorgung und sanitäre Infrastruktur in benachteiligten Gebieten in Sambia und Mosambik systematisch zu verbessern. Zudem werden Berufsausbildungen im Wassersektor gefördert und Hygieneaufklärung vorangetrieben.
Projekterfolge von WfW
- > Zugang zu sicherem Trinkwasser für über 100'000 Menschen
- > Hygienische und gendergerechte Sanitäranlagen in Schulen und Gemeinden in Mosambik
- > 500 abgeschlossene Berufsausbildungen im sambischen Wassersektor
- > Über 100'000 Menschen jährlich durch Hygieneschulungen erreicht
Über WfW
WASSER FÜR WASSER (WfW) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Luzern. Ihr Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser. In Sambia, Mosambik und der Schweiz setzt WfW Projekte im Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) um.
WfW arbeitet in benachteiligten urbanen Räumen und kooperiert mit lokalen Partnern. In der Schweiz wurden bereits über 500 Unternehmen als WfW-Partner gewonnen, die aktiv zur Förderung von Leitungswasser beitragen.