Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wasser sparen - Wieso und wie?

Wasserhahn

Warum sollte man Wasser sparen?

Der Grossteil des verbrauchten Trinkwassers wird vorgewärmt. Dusch-, Bade- und Waschwasser sind ebenfalls beheizt. Diese Heizung verbraucht viel Energie. Warmwasser sparen heisst also auch Energie und Geld sparen. Es geht nicht nur um Ihr Zuhause. Energie wird auch verwendet, um Wasser zu pumpen und aufzubereiten, bevor es die Haushalte erreicht. Somit können Gesamtwassereinsparungen zu grösseren Emissionsminderungen führen. Je weniger Wasser Sie verbrauchen, desto weniger zahlen Sie am Ende des Monats. Wenn Sie also in ein paar Monaten sparen, können Sie viel Geld sparen!

Wasser sparen: Vor- und Nachteile 

Vorteile
Ein wichtiger Grund zum Wassersparen ist die Umwelt. Die Wassernutzung zu Hause ist nicht immer von der Wasserverfügbarkeit abhängig. Etwa 70 Prozent des Hauptverbrauchs entfällt jedoch auf die Landwirtschaft. Nicht umsonst wird fast die Hälfte der Nahrung auf unseren Tellern beim Wachsen gewässert.

Aus diesem Grund sollte man auf jeden Fall in der Landwirtschaft Wasser sparen. Tröpfchenbewässerungssysteme sind am vielversprechendsten: Wasser fliesst mit wenig Kraft durch perforierte Schläuche, die über oder unter der Erde platziert werden. Es erreicht die abgefallenen und abgefallenen Wurzeln, ohne sie zu beschädigen, und der Wasserverbrauch wird um 30-70 Prozent reduziert. Die Erträge steigen auch, wenn die Pflanzen in einer für sie feuchteren Umgebung wachsen.

Nachteile
Die Nachteile des Wassersparens sind Verbrauchern oft nicht auf Anhieb ersichtlich. Beim Abwasser fliessen manchmal aufgrund von Gewässerschutzmassnahmen Abwässer und alles, was sie transportieren, so langsam durch Rohre, dass sich Schwefelsäure bilden und Schäden verursachen kann. Die Abwasserleitungen werden teils mit ungenügender Abflussmenge durchflossen, wodurch die Selbstreinigung leidet und ein höherer Reinigungsaufwand, unter anderem mittels Durchspülen mit frischem Wasser die Folge sein kann.

Tipps im Alltag

Duschen statt Baden: Eine Badewanne fasst bis zu 200 Liter Wasser, eine Dusche 60 bis 80 Liter Wasser. Es macht einen grossen Unterschied.

- Wasser und Seife abstellen, wenn Sie Ihre Hände waschen: Sie können bis zu 2 Liter sparen, indem Sie das Wasser abstellen, wenn Sie Ihre Hände reinigen und waschen.

- Undichte Wasserhähne reparieren: Ein Wasserhahn kann im Laufe des Tages viel Wasser verschwenden. Auch das tropfende Geräusch nervt. Wenn Sie einen Wasserhahn reparieren oder reparieren, schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Nerven.

- Vermeiden Sie fliessendes Wasser in der Küche: Waschen Sie Obst, Gemüse und Salate in Schüsseln, nicht unter fliessendem Wasser. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, gilt das Gleiche für das Geschirrspülen.

- Lassen Sie kaltes Wasser nicht auslaufen: Manchmal braucht heisses Wasser eine Weile, um sich aufzuheizen. Bis dahin fliesst mehr oder weniger kaltes Wasser aus dem Wasserhahn. Sie können es beispielsweise verwenden, um Tee zu machen.

- Verwenden Sie bei der Toilettenspülung die ökologische Spültaste: Für den Umweltschutz verwenden Sie nach Möglichkeit die kleine Spültaste am Toilettenbecken. Dies verbraucht bis zu 50 % weniger Wasser. Ein weiterer Trick zum Sparen ist die Verwendung einer zusätzlichen Wasserstopptaste, mit der Sie den Spülgang vorzeitig beenden können.

- Verwenden Sie nur voll beladene Waschmaschinen und Geschirrspüler: Auf diese Weise werden Haushaltsgeräte weniger genutzt und zusätzlich lässt sich bequem Strom und Wasser zu Hause sparen. Ausserdem ist das richtige Beladen wichtig, um Platz in der Spülmaschine zu sparen. Stellen Sie stark verschmutzte Keramik auf den Boden und wiederbefüllbare Schalen darauf. Beim Besteckkorb sind die Besteckgriffe nach oben und manchmal nach unten angeordnet. Wichtig ist, dass sich der Sprüharm noch frei bewegt und das Geschirr nicht zu dicht gestapelt wird, damit das Wasser alles gut spülen kann.

Tipp
Wasseranalyse Combi
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Schwermetalle und Schadstoffe
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Die umfassende Analyse, die alle gängigen Verunreinigungen abdeckt.
205,00 CHF
Wasseranalyse Opti
Umfangreiche Analyse
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Unsere häufigste Analyse für Hausanschlüsse, mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
105,00 CHF
Wasseranalyse Brunnen Opti
Fokus auf Quell- und Brunnenwasser
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Die Analyse bei eigener Quellfassung, oder wenn man Bachwasser testen möchte.
108,00 CHF
Wasseranalyse Ideal
Fokus auf Schwermetalle
Analyse auf Blei auch inkludiert
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Die Analyse, wenn Schwermetalle in der Hausinstallation vermutet werden.
92,00 CHF
Wasseranalyse Baby
Speziell auf Wasser für Babies ausgelegt
Häufigste Schadstoffe
Bakterienanalyse separat erhältlich

Wenn das Trinkwasser für Babynahrung und Milchflaschen verwendet wird.
98,00 CHF
Wasseranalyse Pestizide
Über 100 Pestizide
Gängigste Pestizide
Glyphosat separate Analyse

Speziell empfehlenswert bei eigener Quelle in landwirtschaftlichen Gebieten.
202,00 CHF
Wasseranalyse Glyphosat
Wasseranalyse auf Glyphosat
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
Evtl. Krebserregend

Auch sinnvoll z.B. bei Schrebergärten oder älteren Gärten.
202,00 CHF
Wasseranalyse PFAS
Analyse auf Langzeitchemikalien
20 gängige PFAS Chemikalien
Per und polyfluorierte Alkylverbindungen

Sind schwer abbaubar und finden immer häufiger den Weg ins Trinkwasser.
220,00 CHF
Wassertest 9 in 1
9 Parameter auf einen Blick
100 Teststreifen
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Die umfassenden Teststreifen zum regelmässig selber Trinkwasser Testen!
34,90 CHF