Was ist Chlor eigentlich?
Chlor ist ein chemisches Element, das zusammen mit Fluor, Brom, Iod und Astat zur Gruppe der sogenannten Halogene gehört.
In der Natur kommt Chlor nur verbunden mit anderen chemischen Elementen vor. Die wichtigsten dieser Verbindungen sind Chloride. Das bekannteste ist Natriumchlorid – besser bekannt als Kochsalz.
Wofür wird Chlor verwendet?
Chlor wird in der Industrie zur Herstellung verschiedenster anorganischer und organischer Verbindungen verwendet. Es dient als Oxidationsmittel, Bleichmittel und vor allem als Desinfektionsmittel.
In Leitungswasser und Schwimmbädern wird Chlor zur Desinfektion gegen bakterielle Erreger eingesetzt. Der typische «Schwimmbadgeruch» stammt vom zugesetzten Chlor.
Trinkwasser schmeckt nach Chlor – die Ursachen
Alle Wasserwerke bereiten Wasser aus unterschiedlichen Quellen wie Grundwasser, Quellen oder Seen auf.
Nach der Aufbereitung ist das Wasser bakteriologisch einwandfrei. Um diese Reinheit bis zum Wasserhahn zu erhalten, wird eine geringe Menge Chlor zur Desinfektion beigefügt (Chlorierung).
Die zulässige Höchstmenge variiert je nach Land. In der Schweiz liegt sie bei 0,1 mg/l, in Deutschland bei 0,3 mg/l.
In der Praxis fügen Wasserwerke meist zwischen 0,03 und 0,05 mg/l hinzu. Nach Rohrbrüchen oder Wartungsarbeiten kann punktuell mehr Chlor eingesetzt werden – das kann den Chlorgeschmack im Wasser verstärken.
Ist Chlor im Leitungswasser gesundheitsschädlich?
Die eingesetzten Mengen sind laut Gesetz unbedenklich. Wasserwerke unterliegen Kontrollen und müssen sich an die Höchstgrenzen halten.
Die geringe Menge an Chlor hat eine stark desinfizierende Wirkung, wodurch gefährliche bakterielle Verunreinigungen effektiv verhindert werden können.
Ist Chlor für Säuglinge und Kleinkinder schädlich?
Grundsätzlich nein. Dennoch empfehlen einige Fachleute Schwangeren und Müttern, bei empfindlichen Babys auf Flaschenwasser zurückzugreifen – insbesondere bei stark chlorhaltigem Wasser.
Ob auch minimal gechlortes Wasser langfristig unbedenklich ist, ist nicht abschliessend geklärt. Zusätzlich können auch andere Schadstoffe wie Schwermetalle im Wasser eine Rolle spielen.
Wie erfahre ich den Chlorgehalt meines Wassers?
Wasserwerke sind verpflichtet, bei Überschreitungen sofort zu informieren. Wer unabhängig testen will, kann unsere Wasseranalysen nutzen.
Mit unseren Schnelltests oder Laboranalysen lassen sich Chlor, Schwermetalle und viele andere Risiken zuverlässig und einfach nachweisen.
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Gefahr durch Übertragung beim Duschen
✔ Auslöser von Legionärskrankheit
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen
✔ 100 Teststreifen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ 10 einzelne Teststreifen
✔ Einfache Analyse via Farbskala