Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Pflanzen giessen

Pflanzen giessen

Wie oft man eine Pflanze giesst, hängt von der Art der Pflanze ab. Es gibt Pflanzen, die recht wenig Wasser benötigen. Andere Pflanzen benötigen eine sehr gute und regelmässige Pflege und Bewässerung. Bevor Wasser als Giesswasser verwendet wird, sollte die Wasserhärte, der pH-Wert, der Salzgehalt und die Leitfähigkeit ermittelt werden. Grund dafür ist, dass Pflanzen im Garten und Topfpflanzen unterschiedliche Ansprüche stellen – nicht nur an den Boden, sondern auch an das Wasser, mit dem sie gegossen werden, um zu wachsen, zu gedeihen und zu erblühen und «Früchte» zu tragen.

Wasserhärte

Die Qualität des Wassers beim Pflanzen giessen hängt von mehreren Faktoren ab. Hierzu gehört in erster Linie die Wasserhärte, wobei hier unterschieden wird zwischen der Gesamthärte und der Karbonathärte. Die Gesamthärte umfasst dabei die Summe aller im Wasser gelösten Erdalkalien – im Wesentlichen Calcium und Magnesium.

Als Karbonathärte wird auch die sogenannte temporäre Härte bezeichnet, die letztlich für die Gesamtbeurteilung der Wasserqualität entscheidend ist. Grund dafür ist, dass die Karbonathärte den pH-Wert des Wassers entscheidend beeinflusst. Wie die Bezeichnung bereits andeutet, bezeichnet dieser Bereich die Menge Erdalkalien, die als Hydrogenkarbonat im Wasser gelöst sind – was beim Kochen zu den bekannten Karbonatablagerungen führt.

Ein zu hoher Wert bei der Karbonathärte wirkt sich negativ auf den Wurzelraum aus, da sich der pH-Wert des Bodens bzw. des Substrates erhöht. Zudem führt ein hoher Wert zu Kalkablagerungen im Bewässerungssystem, etwa in Gartenschläuchen oder Sprinklerleitungen.

Leitungswasser vs. Regenwasser

Wenn Leitungswasser als Giesswasser für Garten- und Topfpflanzen verwendet wird, ist Vorsicht geboten. In einigen Regionen ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig – besonders schädlich für Zimmerpflanzen. Deshalb sollte in solchen Fällen ein geeigneter Filter verwendet werden, der den Kalkgehalt reduziert.

Einige Topfpflanzen vertragen auch Mineralwasser – vorzugsweise stilles Wasser. Ob Leitungswasser geeignet ist, erfährt man bei der Gemeinde. Gartenpflanzen lassen sich allerdings auch kostengünstig und umweltschonend mit Regenwasser giessen. Dabei sollte sichergestellt sein, dass das Wasser über unbelastete Rohre und Behälter gewonnen wird.

Regenwasser gilt grundsätzlich als hygienisch unbedenklich. Besonders für Gartenpflanzen ist Regenwasser meist besser geeignet als das oft kalkhaltige Leitungswasser, da es keine Karbonathärte aufweist – und somit das ideale Giesswasser ist.

Regenwasser ist ideal für alle Pflanzen

Zimmer- und Topfpflanzen – darunter Orchideen – können grundsätzlich mit Regenwasser gegossen werden. Es sollte jedoch im Verhältnis 1:3 mit verdünntem Kondenswasser gemischt werden, das frei von Mineralien und Kalk ist. Regenwasser sollte sauber und frisch sein, um die Ausbreitung von Pilzsporen, Viren und Bakterien zu vermeiden.

Regenwasser, das über Dachflächen aus Zink, Bitumen oder Kupfer läuft, sollte nicht für Pflanzen verwendet werden. Niederschlag sollte möglichst in geschlossenen Behältern gesammelt werden. Da Regenwasser keine Nährstoffe wie Calcium oder Magnesium enthält, kann dies durch Substrate oder Dünger ausgeglichen werden.

Regenwasser ist sauberer

Pflanzen giessen mit Regenwasser hat viele Vorteile – insbesondere ökologischer und finanzieller Natur. Regenwasser ist die älteste Form der Bewässerung. Es ist sauber, mineralhaltig (trotz fehlendem Calcium/Magnesium) und kostenlos.

Wichtig ist, dass die verwendete Bewässerungstechnik in gutem Zustand ist. Pflanzen vertragen zwar Algen und andere Stoffe, doch Pumpen und Leitungen können durch Verunreinigungen im Regenwasser Schaden nehmen.

Tipp
Wasseranalyse Combi
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Schwermetalle und Schadstoffe
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Die umfassende Analyse, die alle gängigen Verunreinigungen abdeckt.
205,00 CHF
Wasseranalyse Opti
Umfangreiche Analyse
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Unsere häufigste Analyse für Hausanschlüsse, mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
105,00 CHF
Wasseranalyse Brunnen Opti
Fokus auf Quell- und Brunnenwasser
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Die Analyse bei eigener Quellfassung, oder wenn man Bachwasser testen möchte.
108,00 CHF
Wasseranalyse Bakterien
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Fokus auf bakterielle Kontamination
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Für Kleinkinder oder geschwächte Personen, oder zur Routine-Überprüfung.
113,00 CHF
Wasseranalyse Bakterien Plus
Detaillierter bakterientest
E.coli, koliforme Keime
Enterokokken

Zusätzlich zur Standard Bakterienanalyse werden auch Enterokokken getestet.
165,00 CHF
Wassertest 9 in 1
9 Parameter auf einen Blick
100 Teststreifen
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Die umfassenden Teststreifen zum regelmässig selber Trinkwasser Testen!
34,90 CHF