Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Braunes Wasser - Was tun?

Sieht man braunes Wasser aus einer Wasserleitung kommen, ist man zunächst verunsichert und fragt sich, woher das kommt. Besonders stellt sich die Frage, ob dieses Wasser gesundheitsschädlich ist.

Mögliche Ursachen

In den meisten Fällen wird braunes Wasser durch ungiftige Ablagerungen von Eisen oder Mangan aus den Rohren verursacht. Die Korrosion von Eisen in den Leitungen färbt das Wasser orange bis braun. Sind Bleirohre im Einsatz, kann das Wasser sogar schwarz erscheinen. Auch alte oder marode Rohre können zur bräunlichen Verfärbung des Wassers führen.

Gesundheitsgefahr oder harmlos?

Braunes Wasser sollte nicht getrunken werden, bevor die Ursache der Verfärbung geklärt ist. Falls die Braunfärbung durch gelöstes Eisen oder Mangan entsteht, ist eine kurzfristige Aufnahme meist unbedenklich. Ein langfristiger Konsum von wasserlöslichem Eisen oder Mangan sollte jedoch vermieden werden.

Besondere Vorsicht ist bei Bleirohren geboten. Blei ist ein Schwermetall, das bereits in geringen Mengen gesundheitsschädlich sein kann und bei langfristigem Konsum zu Vergiftungen führt.

In manchen Fällen kann die braune Farbe auch auf andere gesundheitsschädliche Stoffe hinweisen. Beispielsweise könnte durch einen Rohrbruch Erdreich in die Trinkwasserleitung gelangen oder verunreinigtes Oberflächenwasser in die Versorgungsleitung eindringen.

Was tun, wenn das Leitungswasser braun ist?

  • Nicht trinken, bevor die Ursache geklärt ist.
  • Das Wasser aus mehreren Wasserhähnen für einige Minuten laufen lassen. Falls es klar wird, das Wasser abstellen und nach 30 Minuten erneut prüfen.
  • Den Wasserversorger kontaktieren, um herauszufinden, ob es ein bekanntes Problem in der Region gibt.
  • In Mehrfamilienhäusern Nachbarn fragen, ob sie das gleiche Problem haben. So lässt sich die Ursache leichter eingrenzen.

Wasser analysieren und testen

Eine genaue Analyse ist essenziell, um Gesundheitsrisiken auszuschliessen und die Ursache der Verfärbung zu bestimmen. Ein einfacher erster Test besteht darin, am Wasser zu riechen. Ein erdiger oder modriger Geruch kann darauf hindeuten, dass sich organisches Material in der Leitung zersetzt.

Für eine präzise Untersuchung ist ein professioneller Labortest erforderlich. Dieser kann genau feststellen, welche Stoffe die Braunfärbung verursachen, und ob gesundheitsschädliche Schwermetalle im Wasser enthalten sind. Eine Trinkwasseranalyse trägt somit massgeblich zur Sicherheit und Gesundheit bei.

Tipp
Wasseranalyse Combi
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Schwermetalle und Schadstoffe
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Die umfassende Analyse, die alle gängigen Verunreinigungen abdeckt.
205,00 CHF
Wasseranalyse Opti
Umfangreiche Analyse
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Unsere häufigste Analyse für Hausanschlüsse, mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
105,00 CHF
Wasseranalyse Brunnen Opti
Fokus auf Quell- und Brunnenwasser
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Die Analyse bei eigener Quellfassung, oder wenn man Bachwasser testen möchte.
108,00 CHF
Wasseranalyse Ideal
Fokus auf Schwermetalle
Analyse auf Blei auch inkludiert
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Die Analyse, wenn Schwermetalle in der Hausinstallation vermutet werden.
92,00 CHF
Wasseranalyse Bakterien
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Fokus auf bakterielle Kontamination
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Für Kleinkinder oder geschwächte Personen, oder zur Routine-Überprüfung.
113,00 CHF
Wasseranalyse Legionellen
Legionellenanalyse
Gefahr durch Übertragung beim Duschen
Auslöser von Legionärskrankheit

Eine regelmässige Analyse auf Legionellen kann Gefahren vorbeugen.
113,00 CHF
Wasseranalyse Bakterien Plus
Detaillierter bakterientest
E.coli, koliforme Keime
Enterokokken

Zusätzlich zur Standard Bakterienanalyse werden auch Enterokokken getestet.
165,00 CHF
Wasseranalyse PFAS
Analyse auf Langzeitchemikalien
20 gängige PFAS Chemikalien
Per und polyfluorierte Alkylverbindungen

Sind schwer abbaubar und finden immer häufiger den Weg ins Trinkwasser.
220,00 CHF