Wasser sparen – Wieso und wie?
Warum sollte man Wasser sparen?
Der Grossteil des verbrauchten Trinkwassers wird vorgewärmt – zum Duschen, Baden oder Waschen. Diese Erwärmung verbraucht viel Energie. Wer Warmwasser spart, spart also auch Energie und Geld.
Energie wird zudem für das Pumpen und Aufbereiten des Wassers benötigt, bevor es überhaupt bei uns zu Hause ankommt. Weniger Wasserverbrauch bedeutet auch weniger Emissionen – und natürlich niedrigere Kosten. Schon nach wenigen Monaten kann sich bewusstes Wassersparen deutlich auf der Rechnung bemerkbar machen.
Wasser sparen: Vor- und Nachteile
Vorteile
Ein wichtiger Grund für Wassersparen ist der Umweltschutz. Auch wenn unser Haushaltswasser nicht direkt von Knappheit betroffen ist, betrifft der grösste Wasserverbrauch – rund 70 % – die Landwirtschaft. Fast die Hälfte unserer Lebensmittel wird mit Wasser bewässert.
Tröpfchenbewässerungssysteme gelten als besonders effizient: Durch perforierte Schläuche gelangt Wasser direkt zu den Wurzeln der Pflanzen – mit bis zu 70 % weniger Verbrauch. Gleichzeitig steigert das feuchte Umfeld auch die Erträge.
Nachteile
Die Nachteile des Wassersparens sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. So kann es etwa vorkommen, dass Abwasserleitungen bei zu geringem Durchfluss nicht mehr ausreichend gespült werden. Es besteht die Gefahr von Ablagerungen und Schwefelsäurebildung, was Schäden an den Rohren verursachen kann. In solchen Fällen muss mit Frischwasser nachgespült werden – was wiederum Wasser kostet.
Praktische Tipps für den Alltag
- Duschen statt baden: Eine Badewanne benötigt bis zu 200 Liter, eine Dusche nur 60–80 Liter.
- Wasser beim Händewaschen abstellen: Bis zu 2 Liter lassen sich sparen, wenn man das Wasser nur zum Spülen laufen lässt.
- Undichte Wasserhähne reparieren: Ein tropfender Hahn verschwendet täglich mehrere Liter – und nervt zusätzlich.
- Kein fliessendes Wasser in der Küche: Obst, Gemüse und Geschirr in Schüsseln waschen statt unter dem laufenden Hahn.
- Kaltes Wasser nicht verschwenden: Warmes Wasser braucht Anlaufzeit – nutze das kalte Wasser z. B. für Tee oder Blumen.
- Ökologische Spültaste verwenden: Die kleine Taste an der Toilette spart bis zu 50 % Wasser. Mehr dazu hier.
- Nur volle Maschinen laufen lassen: Wasch- und Spülmaschinen nur bei voller Beladung nutzen – spart Wasser, Strom und Zeit.
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
✔ Evtl. Krebserregend
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen
✔ 100 Teststreifen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter