- Wassertests
- Luftanalysen
- Schimmeltests
- Asbesttest
- Schnelltests
-
Wissen
- Weitere News
- Analyse leicht gemacht
- Wissenswertes zum Trinkwasser
- Wissenswertes zur Wohnluft
- Wissenswertes über Schimmel
- Wissenswertes über Asbest
-
Wasserqualität in der Schweiz
- Wasserknappheit und Wasserqualität
- Trinkwasser in der Schweiz
- Leitungswasser in der Schweiz: Qualität und Kontrollen
- Trinkbrunnen in der Schweiz
- Wasserqualität - Kanton Basel
- Wasserqualität - Kanton Bern
- Wasserqualität - Kanton Genf
- Wasserqualität - Kanton Zürich
- NEWS: Züri Trinkwasser Map
- Trinkwasser - Stadt St. Gallen
- Wasserqualität - Stadt Baden
- Wasserqualität - Stadt Bern
- Wasserqualität - Stadt Zürich
- Wasseranalyse - Stadt Luzern
- Wasserqualität - Stadt Winterthur
- Die Wasserversorgung der Stadt Thun
- Initiative für sauberes Trinkwasser
- Partnerschaft mit WASSER FÜR WASSER (WfW)
- Hilfe & Services
Wasserqualität in Baden
Das Trinkwasser der Gemeinden Baden und Ennetbaden stammt zu rund 40 % aus Quellwasser und zu 60 % aus Grundwasser. Das bekannte mineralreiche Thermalwasser wird aus separaten Quellen gefördert.
Wasserhärte: Im Versorgungsgebiet liegt die Wasserhärte bei etwa 30 °fH (16.9 °dH), was rund 300 mg Kalk/Liter entspricht.Die Härtegrade (°fH = französische Härte, °dH = deutsche Härte) geben Auskunft über die Konzentration gelöster Mineralien wie Magnesium und Calcium. Je höher die Konzentration, desto „härter“ das Wasser.
✔ Umrechnung: °fH × 0.56 = °dH
Das Badener Leitungswasser ist vergleichsweise hart, was zu mehr Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten führen kann. Geschmacklich empfinden viele das Wasser als besonders „mineralisch“.
Das Trinkwasser gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln in der Schweiz. Die Wasserqualität wird laufend durch Laboranalysen überprüft.
Warum kann ein Trinkwassertest sinnvoll sein?
Obwohl das Schweizer Trinkwasser streng überwacht wird, können ab dem Hausanschluss Verunreinigungen durch Rohrleitungen oder Armaturen auftreten. Für die Qualität im Gebäude ist der Eigentümer verantwortlich. Schadstoffe wie Schwermetalle oder Keime lassen sich mit blossem Auge nicht erkennen.
Eine Laboranalyse liefert Klarheit über die Wasserqualität zu Hause – insbesondere für Haushalte mit empfindlichen Personen wie Babys, Schwangeren oder Senioren.
Gründe für eine Wasseranalyse:
- Regelmässiger Konsum von Leitungswasser
- Veränderter Geschmack, Geruch oder Trübung
- Babys oder Schwangere im Haushalt
- Nutzung von Wassersprudlern
- Unklarheit über die Rohrmaterialien im Gebäude
Weiterführende Informationen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Gefahr durch Übertragung beim Duschen
✔ Auslöser von Legionärskrankheit
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ Häufig eingesetztes Pflanzenschutzmittel
✔ Evtl. Krebserregend
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen