- Wassertests
- Luftanalysen
- Schimmeltests
- Asbesttest
- Schnelltests
-
Wissen
- Weitere News
- Analyse leicht gemacht
- Wissenswertes zum Trinkwasser
- Wissenswertes zur Wohnluft
- Wissenswertes über Schimmel
- Wissenswertes über Asbest
-
Wasserqualität in der Schweiz
- Wasserknappheit und Wasserqualität
- Trinkwasser in der Schweiz
- Leitungswasser in der Schweiz: Qualität und Kontrollen
- Trinkbrunnen in der Schweiz
- Wasserqualität - Kanton Basel
- Wasserqualität - Kanton Bern
- Wasserqualität - Kanton Genf
- Wasserqualität - Kanton Zürich
- NEWS: Züri Trinkwasser Map
- Trinkwasser - Stadt St. Gallen
- Wasserqualität - Stadt Baden
- Wasserqualität - Stadt Bern
- Wasserqualität - Stadt Zürich
- Wasseranalyse - Stadt Luzern
- Wasserqualität - Stadt Winterthur
- Die Wasserversorgung der Stadt Thun
- Initiative für sauberes Trinkwasser
- Partnerschaft mit WASSER FÜR WASSER (WfW)
- Hilfe & Services
Wie ist die Wasserqualität in der Stadt Bern?
Das Trinkwasser in Bern, der Bundesstadt der Schweiz, erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Der Wasserverbund Region Bern (WVRB) versorgt über 210'000 Menschen in Bern und den angrenzenden Gemeinden. Die Verteilung innerhalb der Stadt sowie die öffentlichen Brunnen liegen in der Verantwortung von Energie Wasser Bern (EWB).
Qualitätsmanagement und Schutzmassnahmen
- Kontinuierliche Wasseranalysen durch den WVRB und das Stadtlabor Bern
- Einsatz empfindlicher Elritzen-Fische als biologisches Frühwarnsystem
- Reduzierte landwirtschaftliche Nutzung in Wasserschutzzonen
Verteilung des Wassers
Sämtliche städtischen Liegenschaften sind an das Wassernetz von EWB angeschlossen. Dieses stellt die Versorgung mit Trink-, Lösch- und Brauchwasser sicher. Durch regelmässige Wartung, Kontrolle und Erneuerung wird eine hohe Wasserqualität konstant gewährleistet.
Hahnenwasser in Bern – Qualität aus der Leitung
- 65 % der Berner Bevölkerung trinken mehrmals täglich Leitungswasser.
- Das Wasser wird als besonders wohlschmeckend und mineralstoffreich empfunden.
- Es spart Geld, Energie und reduziert Plastikabfall.
- Die Bereitstellung benötigt nur ein Tausendstel der Energie von Mineralwasser.
Öffentliche Trinkbrunnen
In der Innenstadt von Bern befinden sich 36 von insgesamt 102 gepflegten Brunnen, die mit frischem, chemiefreiem Trinkwasser versorgt werden. Für Einheimische ist das selbstverständlich – für viele Touristen eine positive Überraschung.
Wasserqualität im Überblick
- Versorgung mit Grundwasser aus dem Aaretal und Emmental
- In der Regel keine Aufbereitung notwendig dank ausserordentlicher Reinheit
- Verteilung über ein Reservoirsystem direkt zu den Haushalten
Achtung: Letzter Meter zählt!
Die Verantwortung der Wasserversorger endet am Hausanschluss. Rohrleitungen und Armaturen im Gebäude liegen im Zuständigkeitsbereich des Eigentümers. Verunreinigungen durch Legionellen, Kolibakterien oder Schwermetalle sind möglich – vor allem bei älteren Installationen. Besonders für Risikogruppen ist eine regelmässige Eigenkontrolle mittels Wasseranalyse empfehlenswert.
Analysewerte des Berner Wassers
Die Wasserwerte variieren je nach Stadtgebiet leicht, da die Versorgung aus den drei Regionen Belpau (Aaretal), Emmental und Kiesen stammt. Dennoch bewegen sich alle Werte im unbedenklichen Bereich und sind mit hochwertigem Mineralwasser vergleichbar.
- Magnesium: 5,4–9,7 mg/l
- Calcium: 64–73 mg/l
- Natrium: 3,5–4,5 mg/l
- Nitrat: 4,8–6,0 mg/l
- pH-Wert: 7,6–7,7
- Wasserhärte: 20–30 °fH (11–17 °dH)
Quellen
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Analyse auf Blei auch inkludiert
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Gefahr durch Übertragung beim Duschen
✔ Auslöser von Legionärskrankheit
✔ Häufigste Schadstoffe
✔ Bakterienanalyse separat erhältlich
✔ 12 gängige Medikamente
✔ zB.: Diclofenac, Ibuprofen
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen