- Wassertests
- Luftanalysen
- Schimmeltests
- Asbesttest
- Schnelltests
-
Wissen
- Weitere News
- Analyse leicht gemacht
- Wissenswertes zum Trinkwasser
- Wissenswertes zur Wohnluft
- Wissenswertes über Schimmel
- Wissenswertes über Asbest
-
Wasserqualität in der Schweiz
- Wasserknappheit und Wasserqualität
- Trinkwasser in der Schweiz
- Leitungswasser in der Schweiz: Qualität und Kontrollen
- Trinkbrunnen in der Schweiz
- Wasserqualität - Kanton Basel
- Wasserqualität - Kanton Bern
- Wasserqualität - Kanton Genf
- Wasserqualität - Kanton Zürich
- NEWS: Züri Trinkwasser Map
- Trinkwasser - Stadt St. Gallen
- Wasserqualität - Stadt Baden
- Wasserqualität - Stadt Bern
- Wasserqualität - Stadt Zürich
- Wasseranalyse - Stadt Luzern
- Wasserqualität - Stadt Winterthur
- Die Wasserversorgung der Stadt Thun
- Initiative für sauberes Trinkwasser
- Partnerschaft mit WASSER FÜR WASSER (WfW)
- Hilfe & Services
Trinkwassermappe des Kantons Zürich
Medienmitteilung vom Kanton Zürich, 27.03.2023

Der Kanton Zürich ist stolz auf sein Trinkwasser und setzt alles daran, dessen hohe Qualität langfristig zu sichern. Regelmässige Tests durch das Kantonale Labor Zürich (KLZH) sowie durch die lokalen Wasserversorgungen stellen sicher, dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden.
Mit der interaktiven «Zürcher Trinkwasser Map» erhalten Bürgerinnen und Bürger erstmals detaillierten Einblick in die Wasserqualität ihrer Region. Die Karte zeigt wöchentliche Resultate amtlicher Untersuchungen sowie Selbstkontrollen der Wasserversorger. Die Messwerte werden farblich visualisiert und lassen sich mit historischen Daten oder regionalen Vergleichswerten abgleichen.
Diese Transparenz stärkt das Vertrauen in die Wasserversorgung und erlaubt es allen, fundierte Entscheidungen im Alltag zu treffen. Die Plattform ist ein zukunftsweisendes Instrument zur Sicherung unserer natürlichen Ressourcen.
Ein Fokus der aktuellen Überwachung liegt auf Rückständen des mittlerweile verbotenen Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil. Die Karte visualisiert die zwei häufigsten Abbauprodukte, um eine potenzielle Belastung im Grund-, Quell- oder Trinkwasser sichtbar zu machen.
Glücklicherweise zeigen die letzten Messungen im Kanton Zürich, dass keine Grenzwerte überschritten wurden. Dennoch braucht es langfristige Massnahmen, um Rückstände dauerhaft zu vermeiden. Dazu zählen sowohl bauliche Veränderungen an Infrastrukturen als auch technologische Filterlösungen.
Die Gemeinden sind verpflichtet, das Vorsorgeprinzip konsequent anzuwenden. Je nach Standort können technische Anpassungen mehrere Jahre bis zur vollständigen Umsetzung beanspruchen.
Seit 2020 arbeitet eine erweiterte Taskforce an diesem Thema. Die «Koordination Wasserqualität Zürich» (KoWaQ.ZH) vereint Vertreterinnen und Vertreter des Kantonalen Labors, des AWEL, des Amts für Landschaft und Natur (ALN), der Gemeinden sowie der Wasserversorger. Ziel ist es, gemeinsam die Trinkwasserqualität dauerhaft zu sichern.
Eines der Hauptprojekte dieser Koordination ist die interaktive Trinkwasserkarte, welche sowohl der Bevölkerung als auch Unternehmen Informationen über die Versorgungslage in Echtzeit bereitstellt.
Sauberes Trinkwasser ist eine elementare Lebensgrundlage. Während viele Regionen der Welt keinen Zugang zu sicherem Wasser haben, dürfen wir im Kanton Zürich auf höchste Qualität vertrauen – ein Gut, das bewusst geschätzt und aktiv geschützt werden muss.
Das Kantonale Labor Zürich und die Gemeindevertreter setzen sich dafür ein, die Standards für Trink- und Abwasser stetig weiterzuentwickeln und den Herausforderungen der Zukunft nachhaltig zu begegnen.
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Schwermetalle und Schadstoffe
✔ Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen
✔ Fokus auf bakterielle Kontamination
✔ Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter
✔ Gängigste Pestizide
✔ Glyphosat separate Analyse
✔ E.coli, koliforme Keime
✔ Enterokokken
✔ 20 gängige PFAS Chemikalien
✔ Per und polyfluorierte Alkylverbindungen