Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was ist Asbest?

Asbest Wikipedia

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das aus flexiblen Fasern besteht, die hitze-, strom- und korrosionsbeständig sind. Diese Eigenschaften machten es einst zu einem begehrten Baustoff – doch die gesundheitlichen Risiken sind gravierend.

Im Bauwesen wurde Asbest häufig als Isolator eingesetzt oder in Materialien wie Papier, Zement, Kunststoff oder Beschichtungen verarbeitet. Werden Asbestfasern freigesetzt und eingeatmet, können sie sich im Körper festsetzen und langfristig schwere Krankheiten verursachen.

Zu den möglichen Folgen zählen Lungenkrebs, das aggressive Mesotheliom sowie die chronische Lungenerkrankung Asbestose. Weltweit haben über 50 Länder Asbest inzwischen verboten – darunter auch die Schweiz.

Wo kommt Asbest vor?

Asbest fand in zahlreichen Produkten Anwendung: etwa in Rohrummantelungen, Bodenbelägen, Deckenplatten, Fassaden oder Wasserleitungen. Besonders gefährdet waren und sind Personen, die beruflich mit asbesthaltigen Materialien in Kontakt kamen:

  • Bergbau, Transportwesen, Hafenarbeiten
  • Herstellung und Verarbeitung asbesthaltiger Produkte
  • Renovations- und Abbrucharbeiten im Hoch- und Tiefbau
  • Sanierung oder Entsorgung bröselnder Asbestbaustoffe

Auch indirekt gefährdete Gruppen – wie Familienangehörige von Asbestarbeitern – können durch kontaminierte Kleidung belastet werden.

Woher stammt Asbest?

Zwischen den 1930er- und 1980er-Jahren wurde Asbest intensiv als Baustoff eingesetzt. In der Schweiz ist die Verwendung seit 1989 vollständig verboten. Die heute weltweit grössten Exportländer von Asbest sind Russland, Kasachstan und China.

Asbest in der Wohnung

Insbesondere in älteren Gebäuden kann noch heute Asbest verbaut sein – etwa in Bodenbelägen, Leichtbauplatten oder Dachdämmungen. Bei Umbauarbeiten oder altersbedingter Materialzersetzung besteht die Gefahr, dass Fasern freigesetzt werden.

In Mietverhältnissen ist der Vermieter verpflichtet, die Wohnräume frei von gesundheitlichen Risiken zu halten. Bei einem Verdacht auf Asbest sollte daher eine fachgerechte Prüfung erfolgen. Nur so lässt sich ein potenzielles Risiko rechtzeitig erkennen und sanieren.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, empfiehlt sich eine Asbestanalyse durch ein zertifiziertes Labor.

Asbest Analyse
Asbest Analyse
Auslöser von Asbestose
u.A. in Eternit vorhanden

Asbest wurde bis in die 80er Jahre oft verbaut und kann gefährlich sein.
124,00 CHF