Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bakterien im Trinkwasser

Das Leitungswasser in Ihrem Haus wurde vermutlich von den Behörden als sicher eingestuft. Es wird jedoch nur bis zum Hausanschluss geprüft und ist daher möglicherweise nicht frei von Verunreinigungen . In manchen Fällen enthält Leitungswasser nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen oder Bakterien, die unbedenklich sind. In anderen Fällen können jedoch erhöhte Konzentrationen von Schwermetallen, Chemikalien oder Mikroorganismen enthalten sein. Diese Verunreinigungen können das Nerven- und Fortpflanzungssystem beeinträchtigen sowie Magen-Darm-Erkrankungen und chronische Beschwerden verursachen. Colibakterien

Risikofaktoren – selbst bei niedriger Konzentration

Auch bei geringer Belastung beeinflussen bestimmte Faktoren die Wirkung auf die Gesundheit:

  • Art der Verunreinigung
  • Konzentration des Stoffes im Wasser
  • Persönlicher Wasserverbrauch
  • Dauer der Exposition

Welche gefährlichen Bakterien können im Trinkwasser vorkommen?

Häufige Erreger

Schädliche Mikroorganismen wie Parasiten und Bakterien können über Abwasser ins Trinkwasser gelangen. Besonders verbreitet sind Giardia, Cryptosporidium und E. coli. Coliforme Bakterien kommen natürlich im Boden, auf Pflanzen und im Verdauungstrakt von Mensch und Tier vor.

Fäkale Coliforme und E. coli

Nicht alle Coliforme sind gefährlich. Fäkale Colibakterien wie Escherichia coli hingegen können schwere Darmerkrankungen verursachen. Symptome wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Bauchkrämpfe treten meist 1–8 Tage nach der Aufnahme auf.

Giardia und Cryptosporidium

Giardia lamblia ist ein Parasit, der die Infektion Giardiasis verursacht. Symptome: Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Krämpfe. Inkubationszeit: ca. 2 Wochen.

Cryptosporidium ist ein Protozoon, das starke Durchfälle verursacht. Es ist chlorresistent und kann selbst in sauberem Trinkwasser auftreten. Nur eine gezielte Laboranalyse kann den Erreger nachweisen.

Warum ist eine Trinkwasseranalyse wichtig?

Was eine Analyse zeigt

Eine Wasseranalyse gibt Auskunft darüber, welche Bakterien sich im Trinkwasser befinden. Wird ein Befall mit Coliformen festgestellt, kann dies auf ein Leck oder eine Hygieneschwäche im System hinweisen – möglicherweise mit E. coli als Folge.

Maßnahmen bei Verunreinigung

Wird Cryptosporidium festgestellt, ist sofortiges Handeln nötig. Der Erreger überlebt lange und ist chlorresistent. Besonders bei Brunnenwasser kann auch Giardia auftreten. Abkochen oder spezielle Filter (z. B. Umkehrosmose) bieten hier sicheren Schutz.

Fazit: Sicherheit durch Analyse

Eine professionelle Trinkwasseranalyse ist der zuverlässigste Weg, um bakterielle Belastungen zu erkennen und gesundheitliche Risiken frühzeitig auszuschließen.

Unsere Bakterienanalysen prüfen auf allgemeine bakterielle Belastung sowie gezielt auf coliforme Bakterien und E. coli.

Tipp
Wasseranalyse Combi
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Schwermetalle und Schadstoffe
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Die umfassende Analyse, die alle gängigen Verunreinigungen abdeckt.
205,00 CHF
Wasseranalyse Opti
Umfangreiche Analyse
Schwermetalle und Schadstoffe
Evtl. Bakterienanalyse zusätzlich empfohlen

Unsere häufigste Analyse für Hausanschlüsse, mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
105,00 CHF
Wasseranalyse Bakterien
Bakterientest: E. Coli, coliforme Keime
Fokus auf bakterielle Kontamination
Für allgemeines Trinkwasser, Enthärter

Für Kleinkinder oder geschwächte Personen, oder zur Routine-Überprüfung.
113,00 CHF
Wasseranalyse Legionellen
Legionellenanalyse
Gefahr durch Übertragung beim Duschen
Auslöser von Legionärskrankheit

Eine regelmässige Analyse auf Legionellen kann Gefahren vorbeugen.
113,00 CHF
Wasseranalyse Bakterien Plus
Detaillierter bakterientest
E.coli, koliforme Keime
Enterokokken

Zusätzlich zur Standard Bakterienanalyse werden auch Enterokokken getestet.
165,00 CHF